
Leben im Haus
Das Angebot der sozialen Betreuung beinhaltet auch jährlich wiederkehrende Veranstaltungen. Im Januar/Februar findet unser Hüttenabend statt. Zu diesem Ereignis bereitet die Küche ein besonders herzhaftes Buffet zu.
Das Sommerfest, das immer am ersten Samstag im Juli stattfindet, steht jeweils unter einem besonderem Motto. Mit einem Gottesdienst fängt dieses Fest an. Das Angebot ist meist breit gefächert. Viele ortsansässige Vereine kommen und präsentieren sich an diesem Tag. Eine große Tombola mit wunderbaren Preisen ist fester Bestandteil dieses Festes. Das kulinarische Angebot ist groß. Kommen Sie und lassen Sie sich überraschen.
Neben diesen beschriebenen Angeboten finden noch weitere das ganze Jahr über statt. Zu nennen sind hier noch Stammtische, Projekttage, Ausstellungen, Theaterbesuche usw. In unserem "Schaukelstuhl" werden Sie regelmäßig und ausführlich über solche Veranstaltungen informiert.
Dank unseren guten Kontakten haben wir viele ehrenamtliche Helfer im Hause. Da gibt es Schüler der benachbarten Realschule, ehemalige Mitarbeiter, Nachbarn oder Freunde des Hauses. Sie alle leisten nach ihren Vorlieben und Neigungen Dienst an den Bewohnern. Sie unterstützen uns im Bereich der sozialen Betreuung, Spielen, Sparziergängen, Begleitdienst oder auch bei Einzelbesuchen von Bewohnern.
Soziale Betreuungsangebote / Aktivitäten / Freizeitgestaltung
Durch die verschiedenen wöchentlich wiederkehrenden Gruppenangebote wird den Bewohnern ein abwechslungsreicher und strukturierter Tagesablauf vermittelt, Kontakte untereinander gefördert und die Gemeinschaft gestärkt. Die Gruppenteilnehmer sind in der Regel von den Einschränkungen und Fähigkeiten her stark gemischt. Aktivere, wenig eingeschränkte Bewohner lernen Toleranz, die ihnen im weiteren Alltag entgegenkommt. Die Gruppen finden zu einem großen Teil in den Aufenthaltsräumen der einzelnen Wohnbereiche, oder, wie die Gruppe Gedächtnistraining und die Kreativangebote, in der „Dielfer Stube“ statt. Die Dielfer Stube ist ein Raum mit ca. 12 Plätzen. Er bietet eine vom Pflegeablauf getrennte, ruhige Atmosphäre mit einem reichhaltigen Materialangebot für verschiedene kreative und handwerkliche Techniken.
- Hauswirtschaftliche Tätigkeiten
- Gymnastik
- Kochgruppe
- Ausflüge
- Spiele
- Singkreis
- Kinonachmittage
- Kreatives etc.
Motivationsarbeit für die Gruppen
Die Bewohner werden in Einzelgesprächen zu den Gruppen motiviert, verschiedene Hemmschwellen abgebaut, Antriebsprobleme durch persönliche Zuwendung überwunden. Möchte der Bewohner dennoch nicht teilnehmen, wird die Aussicht auf einen anderen Zeitpunkt positiv gestaltet. Durch Begleitung werden Orientierungsprobleme, Mobilitätseinschränkungen und Ängste überwindbar, die Teilnahme möglich und als angenehm empfunden. Für die Arbeit der Sozialen Betreuung wurde ein Betreuungskonzept erstellt. Dieses kann bei der Pflegdienstleitung eingesehen werden. Auch für die Beschäftigung und Pflege mit dementen Bewohnern haben wir ein entsprechendes Konzept erstellt. Die Wohnbereiche II + IV arbeiten danach.
Verpflegung
Das Heim bietet den Bewohnern Mahlzeiten an, die dem aktuellen Stand ernährungswissenschaftlicher Erkenntnisse entsprechen. Wünsche und Bedürfnisse der Bewohner werden dabei berücksichtigt. Die Bewohner werden in die Planung der Mahlzeiten mit einbezogen. Der Bewohner kann täglich zwischen 2 Menüs wählen.